Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
česky deutsch

Aktuell

 
 

„Gemeinsam sind wir stark“ – Deutsche und Tschechen lassen sich vom Jahresthema des Zukunftsfonds inspirieren

Fonds unterstützt 197 neue deutsch-tschechische Projekte

Pressemitteilung, 22. März 2023

(Prag) Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat erneut Fördermittel in Höhe von über 1,3 Millionen Euro für die zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit von Deutschen und Tschechen freigegeben. Der Verwaltungsrat des Fonds gab am Mittwoch grünes Licht für 197 neue deutsch-tschechische Projektvorhaben. Zu Beginn der Sitzung im Prager Czernin-Palais begrüßte der tschechische Außenminister Jan Lipavský die Anwesenden, am Abend war der Verwaltungsrat zu Gast in der Deutschen Botschaft Prag auf Einladung von Botschafter Andreas Künne.

Wir freuen uns sehr, dass wir diesmal fast 200 Projekte bewilligen konnten – es ist die höchste Zahl seit Beginn der Pandemie und wir sind zuversichtlich, dass einer uneingeschränkten Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Tschechen von jetzt an nichts mehr im Weg stehtbetonten Rita Hagl-Kehl und Jindřich Fryč, die beiden Co-Vorsitzenden des Verwaltungsrats.

Unter den neu vorgelegten deutsch-tschechischen Projekten greifen diesmal besonders viele, rund ein Viertel das Thema des Jahres auf, das der Zukunftsfonds für 2023 ausgerufen hat: „Bloß nicht durchdrehen – gemeinsam sind wir stark!“

„Unser Jahresthema hat offensichtlich eine Art Grundstimmung in Tschechien und Deutschland benannt und damit zu einer Reihe von Projekten geführt, mit denen Tschechen und Deutsche gemeinsam gegen Gefühle von Angst, Hilflosigkeit und Resignation ankämpfen, die wir angesichts der aktuellen Krisen zuweilen empfinden können. Wir sind beeindruckt von der Fantasie und Kreativität, mit der Deutsche und Tschechen persönliche Begegnungen unterschiedlichster Art planen, um gemeinsam und gegenseitig ihre psychische und physische Widerstandsfähigkeit zu stärken“, so Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek, die Geschäftsführer des Zukunftsfonds

Zusätzlich zu den bewilligten Projekten hat der Fonds im ersten Jahresquartal ein Dutzend deutsch-tschechischer Initiativen im Rahmen seines vereinfachten Förderprogramms „Auf geht’s“ für neue oder erneuerte Partnerschaften unterstützt.

Darüber hinaus wurden diesmal erstmals Mittel aus der neuen Sonderförderung des Fonds zur Zusammenarbeit deutscher und tschechischer Bibliotheken freigegeben.
 

Auswahl aktuell bewilligter Projekte:


KULTUR, JUGEND, DIALOGE
 

»PROTEST.MACHT.DEMOKRATIE« Aktivismus von Bürgerrechtler*innen der späten ČSSR und der DDR als Perspektive für ein engagiertes und solidarisches Zusammenleben heute

In ihrem ersten gemeinsamen Projekt greifen die Vereine ‚Aufarbeitung Cottbus‘ und ‚Novinářský inkubátor‘ das Jahresthema 2023 des Zukunftsfonds auf („Bloß nicht durchdrehen – gemeinsam sind wir stark!“) und bringen auf zwei mehrtätigen Begegnungen Studierende beider Länder mit Interesse an Geschichte und journalistischer Tätigkeit mit Bürgerrechtlern aus der ehemaligen DDR und der Tschechoslowakei sowie mit Vertretern des friedlichen Protests in heutigen Diktaturen zusammen. Dadurch soll die Auseinandersetzung mit demokratischen Grundwerten wie Meinungsfreiheit, Demonstrationsrecht und Solidarität über Generationen und Grenzen hinweg ermöglicht werden und zugleich mit Hilfe attraktiver digitaler Zugänge andere - insbesondere junge - Menschen aus Deutschland und Tschechien zur Beschäftigung mit dem Thema angeregt werden. Die Ergebnisse der Begegnungen werden in Multimedia-Reportagen sowie in Form eines dokumentarischen Tagebuchs festgehalten, das die Studierenden unter Anleitung professioneller Medienschaffender erstellen.

Der Zukunftsfonds unterstützt das Vorhaben im Rahmen seines Jahresthemas 2023 mit einer Summe von 13.000 Euro.

 

Wie man nicht aufgibt

Inspiriert vom Thema des Jahres, das der Zukunftsfonds für 2023 ausgerufen hat („Bloß nicht durchdrehen – gemeinsam sind wir stark!“) veranstalten die Partnervereine SEM Přátelé Herlíkovic und Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. ein sechstägiges Seminar zur Bewältigung von Traumata, Angst und Stress. Engagierte aus lokalen Vereinen zeigen den Teilnehmenden, wie sich das eigene Lebensumfeld durch gemeinsame Arbeit verändern lässt, wie man in Krisensituationen improvisiert (das Netzwerk zur Hilfe für Ukrainer in Vrchlabí) und wie man langfristig aktiv bleibt (Freiwillige des Heimhospizes Duha) oder nicht am Klimawandel verzweifelt (Klima-Simulationsspiel von SEVER Maršov).

Der Zukunftsfonds fördert das Seminar im Rahmen seines Jahresthemas 2023 mit einer Summe von 118.000 CZK.

 

Gemeinsam sind wir stark!

Bezugnehmend auf das Jahresthema 2023 des Zukunftsfonds („Bloß nicht durchdrehen – gemeinsam sind wir stark!“) setzen sich die Hamburger Stadtteilschule Wilhelmsburg und das Prager Gymnázium Na Zatlance bei einem fünftägigen Theatertreffen in Leipzig mit der Frage auseinander, wie sich Angst, Stress und Resignation kreativ bewältigen lassen. Mittels theaterpädagogischer Methoden werden Ängste aufgegriffen, die die Teilnehmenden aufgrund des Ukraine-Kriegs, des Klimawandels oder eigener Mobbingerfahrungen haben und in einem gemeinsamen Theaterstück dargestellt. Das Stück wird anschließend vor Schülern aus mehreren Leipziger Schulen aufgeführt.

Der Zukunftsfonds bezuschusst das Vorhaben im Rahmen seines Jahresthemas 2023 mit einer Summe von 9.000 Euro.

 

Eröffnungskonzert der 32. Saison der Brandenburgischen Sommerkonzerte - Austausch mit der Tschechischen Republik

Die Brandenburgischen Sommerkonzerte wollen als größtes Musikfestival Berlin-Brandenburgs ihren Blick nach Mittel- und Osteuropa ausweiten und hier internationale und dauerhafte Kooperationen anstreben. Dazu sollen tschechische Ensembles und Künstler aus verschiedenen Regionen regelmäßig ins Festival integriert werden. Zum Auftakt wird die Philharmonie Pilsen als eines der führenden tschechischen Orchester von den Brandenburgischen Sommerkonzerten eingeladen, das feierliche Eröffnungskonzert der 32. Saison des Festivals zu gestalten. Zusammen mit der international bekannten Cellistin Marie Elisabeth Hecker werden Werke von Mozart und Tschaikowsky aufgeführt. Das Eröffnungskonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte findet in Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg statt und wird vom Rundfunk Berlin-Brandenburg übertragen. Ergänzend soll das Programm auch in Tschechien aufgeführt werden.

Der Zukunftsfonds unterstützt die neue Zusammenarbeit mit 9.920 Euro.

 

Veröffentlichung der Bildbiographie "Kafkas Welt von gestern" von Hartmut Binder

Im Vorfeld des 100. Todestages von Franz Kafka 2024 legt der Prager Vitalis-Verlag eine umfangreiche Bildbiographie von Hartmut Binder vor, der als wichtigster Kafka-Forscher der Gegenwart gilt. Die Publikation führt den Leser an alle Lebensorte Kafkas und macht ihn mit den wichtigsten Menschen aus dem Umfeld des Schriftstellers bekannt. Dabei wird auch eindrücklich das Zusammenleben von Deutschen, Tschechen und Juden im multikulturellen Prag veranschaulicht und Kafkas Verankerung nicht nur im deutsch-jüdischen Kulturkreis, sondern auch in der tschechischen Welt - ein Aspekt, der in vielen internationalen Kafka-Publikationen zu kurz kommt. Mit seinen ca. 1400 zum großen Teil unveröffentlichten Bildern, seinen exakten Nachweisen und ausführlichen Erläuterungen kann das Werk als Quintessenz des Schaffens von Hartmut Binder bezeichnet werden und bildet zugleich einen wichtigen und gelungenen "Startschuss" in das Kafka-Jahr 2024.

Der Zukunftsfonds beteiligt sich an der Veröffentlichung dieser Publikation mit einem Beitrag von 22.500 Euro.
 

KHAMORO 2023 - Ausstellung „Do not spit in my face" – Mersud Selman

Das Prager Festival für Roma-Kultur KHAMORO bereitet für seinen 25. Jubiläumsjahrgang in Zusammenarbeit mit der Berliner Stiftung Kai Dikhas eine Ausstellung des jungen deutschen Roma-Malers und Multimedia-Künstlers Mersud Selman vor. In der Ausstellung mit dem Titel „Do not spit in my face“ (Spuck mir nicht ins Gesicht), die bereits in mehreren europäischen Städten zu sehen war, thematisiert Selman auf großformatigen Leinwänden sowie in Videos und Texten seine Lebenserfahrungen als Mitglied der Roma- und LGBT-Minderheit.
Zusätzlich zur Ausstellungseröffnung nimmt der Künstler im Rahmen des Khamoro-Festivals an der internationalen Fachkonferenz „Zeitgenössische Roma-Kunst“ teil.

Der Zukunftsfonds unterstützt das Vorhaben mit 160.000 CZK.


Treffpunkt 2023

Nach knapp zehn Jahren seines Bestehens hat sich das bayerisch-böhmische Festival „Treffpunkt“ zu einer festen Größe im Pilsener Kulturleben etabliert und lockt traditionell eine große Zahl von Besuchern beiderseits der Grenze an. Auch in diesem Jahr möchten die Veranstaltungspartner Depot2015 aus Pilsen und Bavaria Bohemia aus Schönsee Kulturschaffende, Unternehmer und grenzüberschreitend tätige Institutionen zusammenzubringen, um die gegenseitigen Beziehungen in der Grenzregion zu stärken und die teilweise durch die Pandemie unterbrochenen Kontakte zu erneuern. Im Mittelpunkt des Festivals stehen Auftritte bayerischer Musikgruppen und tschechischer Bands; weiter sind Vernetzungstreffen von Kulturakteuren, Vorträge zu tschechisch-deutschen Themen, Aufführungen von Kindergruppen sowie eine Ausstellung bayerischer Künstler vorgesehen. 

Der Zukunftsfonds bezuschusst das Festival mit einem Beitrag in Höhe von 85.000 CZK.

 

SONDERAUSSCHREIBUNG „BIBLIOTHEKEN“

Fachexkursion in der Zentralbibliothek, Städtische Bibliotheken, Dresden

Mit der geplanten Fachexkursion von 46 tschechischen Bibliotheksmitarbeitern nach Dresden reagieren der Verband der Bibliotheksmitarbeiter aus der Region Pilsen und die Städtischen Bibliotheken Dresden auf die vom Zukunftsfonds für das Jahr 2023 ausgerufene Sonderausschreibung "Zusammenarbeit deutscher und tschechischer Bibliotheken", mit der der Fonds die deutsch-tschechische Kooperation in diesem Bereich stärken möchte.
Während der Exkursion lernen die Teilnehmer die Betriebsräume der Bibliothek und die Aktivitäten der einzelnen Fachabteilungen kennen. Besonderes Augenmerk soll dabei den Erfahrungen des deutschen Partners mit Angeboten zur Sprachförderung und mit Integrationsprogrammen gelten, von denen sich die tschechischen Partner Inspirationen für den Umgang mit der großen Zahl ukrainischer Flüchtlinge in ihren Bibliotheken erhoffen.

Der Zukunftsfonds bezuschusst das Vorhaben im Rahmen seiner Sonderausschreibung mit einer Summe von 69.000 CZK.

 

Weitere Informationen und Kontakt:

Silja Schultheis
Mail: silja.schultheis@fb.cz
Tel: +420 737 505 790
www.zukunftsfonds.cz

 

Dateien zum Herunterladen

 
zurück
 
 
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds